Die Wettbewerbe, die jede Schülergruppe bestreiten musste, fanden in den Räumen im 1. Stock statt. Oftmals bildeten sich lange Warteschlangen im Flur, weil die einzelnen Gruppen es kaum erwarten konnten, endlich loslegen zu dürfen. In jedem Raum fand eine andere Aktivität (Rechnen – Knobeln – Basteln) statt, in der Aula und der Turnhalle wurden mathematisch-sportliche Aufgaben gelöst. Die Mathelehrer/-innen wurden hierbei hervorragend und mit ganz großem Engagement von Schülerhelfern aus den Klassenstufen 9 bis 12 unterstützt.
In den Räumen im Erdgeschoss gab es in diesem Jahr neu verschiedene Zusatzstationen und Spielangebote: An den über 60 Zusatzstationen konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Stempel erwerben und so an einer Tombola mitmachen. Doch auch die Spielstationen garantierten eine große Menge Spaß. So konnten bis zu vier Meter lange „Stickbombs“ gebastelt werden (Das schönste war es hier natürlich, diese am Ende losgehen zu lassen.) oder man konnte seine Geschicklichkeit an einem Riesen-Soma-Würfel, einem Riesen-Tangram, einer Riesen-Leonardobrücke und an einem Riesen-Mikado-Spiel testen. Viel wurde an den Spiegelstationen gelacht, wo einzelne Schüler (und Lehrer!) schnell merkten, dass es ganz schön schwer sein kann, eine gerade Linie zu zeichnen!
Von den Eltern wurde im Bistro ein riesiges Büffet mit den verschiedensten Leckereien aufgestellt, auch hier herrschte den ganzen Abend über Hochbetrieb. Das alte Mathelabor diente als Rechenzentrum, wo die erreichten Punkte sogleich in den Computer eingegeben wurden, und jede Gruppe sofort sehen konnte, an welchem Platz sie denn im Moment stand. Denn natürlich konnten wieder viele Preise gewonnen werden. Die Preisverleihung und die Ziehung der Tombolapreise findet wie jedes Jahr am Donnerstag vor den Weihnachtsferien statt.