Willi Graf hat 1937 am Ludwigsgymnasium Abitur gemacht. Anschließend begann er ein Medizinstudium.
1940 bis 1942 nahm er als Sanitäter an verschiedenen Kriegseinsätzen teil. 1942 kam er in München mit der Weißen Rose in Kontakt und wurde aktives Mitglied der Widerstandsgruppe. Am 18. Februar 1943 wurde Willi Graf zusammen mit seiner Schwester Anneliese in München festgenommen. Er wurde am 19. April 1943 „wegen Hochverrats, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung“ vom Volksgerichtshof unter Vorsitz Roland Freislers zum Tode verurteilt. Am 12. Oktober 1943 wurde er im Gefängnis Stadelheim enthauptet.
Herr Dr. Peter Goergen ist Lehrer in Homburg. Er hat intensiv über Willi Graf geforscht und unter dem Titel „Willi Graf – Ein Weg in den Widerstand“ im Röhrig Universitätsverlag ein Buch über ihn veröffentlicht.
Sein hoch interessanter Vortrag zeichnete Willi Graf als einen überaus aufrechten und mutigen jungen Mann, der in schlimmsten Zeiten unerschütterlich für seine christlichen und humanistischen Werte einstand.
Das Ludwigsgymnasium ist stolz, Willi Graf zu seinen Schülern zählen zu dürfen.