Nachdem die Idee zur diesem Projekt erst zu Beginn des Schuljahres entstanden war, geht die Umsetzung mit großen Schritten voran. Das ist vor allem Herrn Hoffmann, Herrn Meyer und Herrn Weber vom Regionalverband zu verdanken, die das Projekt in jeder Hinsicht unterstützen. Auch die Resonanz der SchülerInnen ist sehr positiv. Obwohl alle schon ihre AG’s für das Schuljahr gewählt hatten, haben sich über 20 Kinder bereitgefunden, den Schulgarten mit aufzubauen. Betreut wird das Projekt von der Lehrerin Frau Garmer und unserem Gartenpaten Herrn Dietrich vom NABU.
In diesem Schuljahr findet die Garten-AG mittwochs in der 7. und 8. Stunde statt. Interessierte SchülerInnen sind jederzeit willkommen.
Wozu braucht es heute Schulgärten?
Die Artenvielfalt knüpft das Netz des Lebens, das sich mit technischen Mitteln nicht reparieren lässt. Wir können nur versuchen, es zu erhalten. Bewahren wird man jedoch nur, was man kennt und schätzt.
Der Schulgarten schafft einen Ort unmittelbarer Begegnung mit der Natur. Er verändert fortwährend seine Gestalt und bietet Raum für spannende Beobachtungen ökologischer Zusammenhänge. Der Anbau von Obst und Gemüse schafft ein Bewusstsein für den Wert gesunder Lebensmittel, den Rhythmus der Jahreszeiten und das regionale Klima.
Der Garten ist eine lebendige, sinnliche Bereicherung unserer Schule, eine anregende Umgebung für Lernerfahrungen in allen Fächern oder auch einfach einen angenehmer Ort zum Entspannen und Feiern.
Beate Garmer