In der coronabedingten unterrichtsfreien Zeit erhalten die Schülerinnen und Schüler wöchentlich Aufgabenpakete. Die ersten Pakete werden voraussichtlich bis Donnerstag verschickt, und danach soll es jeweils montags weitergehen.
Priorität haben Aufgaben zur Wiederholung und Festigung von Unterrichtsstoff. Neue Themen werden da eingeführt, wo das für die Kinder in Eigenarbeit sinnvoll und gut leistbar ist.
Die Aufgaben werden in der Regel von der Klassenlehrkraft als PDF-Datei verschickt. Andere technische Lösungen (z. B. die Verwendung von Clouds) sind möglich.
Die Bearbeitung der Aufgaben ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Aufgaben sollen in der Regel ausgedruckt werden, und die bearbeiteten Aufgaben werden pro Fach in einem Ordner zusammengefasst. Die Ordner werden nach den Osterferien abgegeben und benotet.
Einzelne Lehrkräfte können individuell auch andere Formen der Aufgabenstellungen und der Leistungskontrolle festlegen.
Nachträglicher Hinweis: Das Bildungsministerium hat inzwischen festgelegt, dass eine Benotung nicht stattfinden darf. Die Regelung findet sich hier.
Sollten einzelne Schüler nicht in der Lage sein, Aufgaben auszudrucken, könnten diese im Notfall in der Schule gedruckt werden. Das sollte aber bei fast 800 Schülerinnen und Schülern des LG die absolute Ausnahme bleiben! Fast immer werden sich Freunde oder Verwandte finden lassen, bei denen die Aufgaben ausgedruckt werden können,
Aus der nachfolgenden Übersicht geht unter anderem die vorgesehene durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Kinder hervor.
Vorgesehener durchschnittlicher Zeitumfang der Aufgabenbearbeitung
(In der ersten Woche ab dem 16. März ist der Zeitansatz geringer, weil die Aufgaben erst im Lauf der Woche versendet werden.)
Klassen 5 und 6: 15 Zeitstunden pro Woche
Klassen 7 und 8: 18 Zeitstunden pro Woche
Klassen 9 und 10: 20 Zeitstunden pro Woche
Klasse 11: 25 Zeitstunden pro Woche
In Aufgabenpaketen berücksichtigte Fächer
Klassen 5 bis 10:
alle Hauptfächer
GW und NW (geringerer Umfang)
(Erste Woche: nur Hauptfächer)
Klasse 11:
beide LK (je 4 Std. pro Woche)
De, Ma, FS (je 3 Std. pro Woche)
andere Fächer (je 2 Std. pro Woche)
Kunstfächer, Sport, DS: fakultativ
Klasse 12:
Individuell in den Abiturprüfungsfächern
Hinweis:
Individualisierte Aufgabenstellungen sind in allen Klassenstufen möglich.